Zusammenfassung
In einer prospektiven Studie wurden 112 zur Cholezystektomie vorgesehene Gallensteinträger
unmittelbar präoperativ sowie zwischen dem dritten und fünften sowie erneut zwischen
dem siebten und neunten postoperativen Tag sonographisch untersucht. Gallenblasensteine
wurden bei 111 der 112 Patienten sonographisch nachgewiesen (Sensitivität 0,99). Die
sonographisch gemessene Gallengangsweite spiegelte die tatsächliche Gallengangsweite
zuverlässig wider (r = 0,898). Es bestand eine Korrelation zwischen der Gallengangsweite
und der Schwere der zugrunde liegenden biliären Erkrankung. Von den 17 Patienten mit
Choledocholithiasis gelang eine sonographische Diagnose bei elf (Sensitivität 0,65),
zehn falsch-positive Diagnosen führten zu einer Spezifität von 0,88. Gallenblasenwanddurchmesser
ab 4 mm hatten eine Sensitivität von 0,90 und eine Spezifität von 0,72 bezüglich der
Erfassung schwerer chronischer oder akuter Cholezystitiden. Auffällig war eine hohe
Rate (50 %) postoperativer liquider subhepatischer Strukturen, die aber überwiegend
flüchtig waren oder nur kurz persistierten und lediglich bei 7 von 108 Patienten (6,5 %)
klinische Bedeutung erlangten.
Abstract
112 patients with biliary calculi and destined for cholecystectomy were sonographically
investigated in a prospective study carried immediately before the operation as well
as between the third and fifth, and between the seventh and ninth postoperative day.
Biliary calculi were sonographically detectable in 111 of the 112 patients (sensitivity
0.99). The sonographically measured bile duct diameter agreed well with the actual
bile duct diameter (r = 0.898). There was a correlation between the bile duct diameter
and the severity of the unterlying biliary disease. A sonographic diagnosis was successful
in 11 of 17 patients with choledocholithiasis (sensitivity 0.65) whereas 10 false
positive diagnoses gave a specificity of 0.88. Gallbladder wall thickness above 4 mm
had a sensitivity of 0.9 and a specificity of 0.72 for the detection of severe chronic
or acute cholecystitis. A high rate (50 %) of postoperative subhepatic fluid collections
was a conspicuous finding but these were predominantly transient or only short-lived
and attained clinical significance in only 7 out of 108 patients (6.5 %).